Gemäß den Informationen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gibt es derzeit verschiedene WhatsApp-Aktienempfehlungen, die von unbekannten Betreibern angeboten werden. Es besteht der Verdacht, dass diese Betreiber Bankdienstleistungen, Wertpapiere und Kryptowährungen ohne Erlaubnis anbieten. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Angebote nicht von Arcano Capital in den Vereinigten Staaten von Amerika stammen, sondern es sich um Identitätsmissbrauch handelt.
In Gruppen und WhatsApp-Chats werden Empfehlungen für den Kauf von Finanz- und Kryptowährungen geteilt.
Der typische Ablauf solcher betrügerischen Geschäftspraktiken sieht wie folgt aus:
- Es werden öffentlich Werbungen in sozialen Netzwerken geschaltet, in denen kostenlose Aktienempfehlungen oder Handelskenntnisse angeboten werden. Diese Werbungen werden oft mit bekannten Wirtschaftsexperten oder autorisierten Institutionen beworben. Investoren werden aufgefordert, den Werbenden über den WhatsApp-Messenger zu kontaktieren und einer WhatsApp-Gruppe beizutreten.
- In diesen WhatsApp-Gruppen teilen vermeintliche Wirtschaftsexperten ihr Wissen über Finanzthemen. Sie werden von Moderatoren unterstützt, die den Chat überwachen und persönliche Unterstützung bieten. In Seminaren werden Informationen über lukrative Investitionsmodelle geteilt und konkrete Aktienempfehlungen gegeben.
- Die Gruppen versuchen, über Wochen hinweg Vertrauen aufzubauen. Dann wird oft ein innovatives Finanzinvestment-System vorgestellt, das angeblich hohe Gewinne verspricht. Manchmal wird auch ein separates Krypto-Token angeboten, das im Voraus erworben werden kann.
- Die Mitglieder der Gruppen werden durch Marketingkampagnen dazu aufgefordert, täglich Aktionen durchzuführen und an Wettbewerben teilzunehmen, um den Krypto- oder Vermögenswertbestand zu steigern.
- Interessierte Investoren werden aufgefordert, an einer Online-Handelsbörse, einem Handelsprogramm oder einem Antrag teilzunehmen, um mit den empfohlenen Finanzprodukten der WhatsApp-Gruppen-Initiatoren zu handeln. Der Zugang zu diesen Handelsplattformen ist oft eingeschränkt.
- Manchmal wird auch eine Testversion einer Online-Handels- oder Werbe-App angeboten, um Vertrauen aufzubauen. Es können kleine Testzahlungen geleistet werden, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.
- Zahlungen werden in der Regel über ausländische Konten oder in Form von Kryptowährungen abgewickelt.
- Im weiteren Verlauf erhöht sich der Druck auf die Anleger, zusätzliche Einzahlungen zu tätigen. Auszahlungen werden unter Bedingungen durchgeführt oder sind plötzlich nicht mehr möglich.
- Die Zugänglichkeit der Websites, auf denen die Handelsplattformen zugänglich sind, ändert sich häufig.
Die BaFin informiert gemäß dem Kreditwesengesetz 4, basierend auf § 37, § 10 Absatz 7 des Gesetzes zur Aufsicht über den Kryptomarkt.
Das solltest du wissen!
Die BaFin, das Bundeskriminalamt und das staatliche Kriminalpolizeibüro raten Verbrauchern dringend dazu, äußerst vorsichtig bei Internetinvestitionen zu sein und diese im Voraus gründlich zu prüfen, um Betrugsversuche rechtzeitig zu erkennen.
Außerdem bietet der Podcast «Vorsicht war es der» von BaFin Consumers Protection weitere Informationen, wie man sich vor Betrugsversuchen schützen kann.
