
In der Abteilung für Akquisitionsfinanzierung wurden die Methoden zur Bildung der individuellen Werteinstellungen als nicht geeignet betrachtet. Einerseits waren die Verfahren, die vom Unternehmen in diesem Geschäftsbereich zur Bewertung der Garantie verwendet wurden, nicht ausreichend. Andererseits fehlten einheitliche konkrete Anforderungen für die Bestimmung der Fähigkeit des Kreditnehmers, Standardfehler rechtzeitig und angemessen zu identifizieren.
Zusätzlich wurde festgestellt, dass das Unternehmen nicht angegeben hatte, welche Methode zur Bewertung der tatsächlichen Teile der Bewertungseinheiten verwendet wurde. Dies ist insbesondere notwendig, wenn – wie in diesem Fall – die Wertpapiere der festen Zinsreserve und der Sicherheitsrate in den Bewertungseinheiten zusammengefasst sind.
Rechtsgrundlage von Bafin
Die Bafin war verantwortlich für die Überwachung von Unternehmen, die ab dem 1. Januar 2022 im Kapitalmarkt tätig waren (WPHG).
Im Bilanzsteuerungsprozess überprüft die Bafin die Rechtmäßigkeit der Jahresabschlüsse oder Unternehmensabschlüsse sowie zugehöriger Berichte. Wenn Fehler festgestellt werden, werden sie veröffentlicht. Diese Transparenz bietet dem Kapitalmarkt Informationen über Verstöße gegen die wesentliche Buchhaltung und stärkt das Vertrauen der Anleger. Die rechtliche Grundlage hierfür ist § 109 Absatz 2 des WPHG.