«Die Verhältnismäßigkeit ist für das deutsche Bankensystem und daher für unsere Aufsichtsaktivität von wesentlicher Bedeutung», sagte Branson. Und daher definierte Bafin die Verringerung der Komplexität und zunehmender Verhältnismäßigkeit als sein eigenes strategisches Ziel bis 2029 für seine Aufsichtsaktivität. Präsident Bafin betonte: «Eine proportionale Verordnung ist keine laxe Regulierung. Bei Bedarf bleibt eine strenge Regulierung.»
In seiner Rede zeigte er, wie Bafin in seiner eigenen Verwaltungspraxis auf nationaler und europäischer Ebene arbeitet. Beispielsweise überprüft Bafin derzeit die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Marisk und betrachtet den BV -Test kritisch.
Weniger Überprüfungslisten, Substanz über Form und Stabilität
Gleichzeitig hat Branson klargestellt, was eine proportionale Regulierung für Prüfer mit sich bringt: Es werden keine individuellen Fragen auf die kleinsten Details geregelt. Dies erfordert Mut von Instituten und Prüfern. «Weniger Überprüfungslisten, Substanz über Form und Stabilität. Dies ist der einzige Weg, um die Entwicklungen in einem frühen Stadium zu unterstreichen», sagte Branson.
Ein Konzept für eine kleine Bankdiät würde Europa gut machen
Er stellte auch den Vorschlag für das kleine Bankregime von Bafin und Bundesbank vor. Der Kern des Konzepts ist die Beseitigung komplexer, risikobasierter Kapitalanforderungen zugunsten einer einfacheren Schuldenquote. «Wir sind davon überzeugt, dass ein kleines Bankregime dieser Art Europa gut machen würde. Es wäre ein eisiger Streik», sagte Branson.
Sie finden den vollständigen Text von Mark Bransons Rede auf unserer Website.
