
Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, ein Gesetz für die Finanzierung von Investitionen in die Infrastruktur durch die Bundesstaaten und die Bundesgemeinden auszuarbeiten. Darüber hinaus hat die Bundesregierung ein Gesetzentwurf für die Verteilung des neuen Bereichs der strukturellen Schulden an die Bundesstaaten und die Einbeziehung des Stabilitätsrates in den neuen EU-T Das Haushaltsüberwachungssystem hat sich entschieden.
Mit dem ersten Gesetzentwurf erhalten die Bundesstaaten und Gemeinden enorme finanzielle Unterstützung von der Bundesinvestitionsregierung. Es wird 100 Milliarden Euro aus dem Special Federal Fund umgesetzt, der den Staaten und Gemeinden für Investitionen zur Verfügung gestellt wird. Dies kann massive Investitionen in die zukünftige Modernisierung und Lebensfähigkeit auf dem Gelände führen. Insbesondere in den Bereichen Bildung und Unterstützung, Transport, Energie, Transformation, Digitalisierung, Wohnungsbau, bei der Modernisierung von Krankenhäusern und dem Klimaschutz gibt es große Investitionsbedürfnisse, insbesondere in den Bereichen Bildung und Unterstützung. Mit dem zweiten Gesetzentwurf erhalten die Bundesstaaten die gleiche strukturelle Schulden wie die Schuldenbremse wie die Bundesregierung, so dass die Bundesstaaten künftig ein deutlich größeres Gebiet für den Haushalt haben und ihre Gemeinden besser unterstützen können.
Bundesminister für Finanz- und Vizebandkanzel Lars Klingbeil: «Wir investieren massiv in die Modernisierung unseres Landes: In guten Schulen, Tagesbetreuungszentren und Krankenhäusern, in modernen Eisenbahnlinien, Brücken und Straßen, in Klimaschutz und -Digitalisierung. So schaffen wir Wachstum und setzen unser Land in Bewegung. Heute haben wir die Vorschriften im Bundeskabinett mit Investitionen auf der Website gestartet.
Wir stärken sofort die Fähigkeit, aus Ländern und Gemeinden zu handeln. Wir bieten Flexibilität und erstellen pragmatische Vorschriften, damit Investitionen schnell und gezielt getätigt werden können. Zu viel in unserem Land wurde gerettet. Die Investition ist groß. Wir ändern dies mit unserem Investitionspaket, das insgesamt 500 Milliarden Euro umfasst. Wir wollen im Alltag spüren, dass er nach Deutschland gehen wird.
Ausführlich:
Gestaltung eines Gesetzes für die Finanzierung von Investitionen in die Infrastruktur durch Länder und Gemeinden:
Dieser Gesetzentwurf implementiert Artikel 2 von Absatz 2 von Absatz 2 des Grundgesetzes. Die Bundesregierung startet somit die anderen rechtlichen Stiftungen, um Staaten und Gemeinden für Staaten und Gemeinden 100 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Der Zweck ist, dass Länder und Gemeinden schnell in ihre Infrastruktur investieren und die Grundlage für das langfristige Wirtschaftswachstum schaffen können. Die 100 Milliarden Euro werden gemäß der vom Bundeskanzler abgeschlossenen Vereinbarung mit den Leiter der Regierungsübernahme der Bundesstaaten verteilt, die auf dem Schlüssel Königstein -Schlüssel geleitet werden. Investitionsmaßnahmen können finanziert werden, wenn sie nicht vor dem 1. Januar 2025 begonnen haben. Die Maßnahmen können bis Ende 2036 nach dem Gesetzentwurf genehmigt werden. Bundesmittel sollten schnell, flexibel und gemäß den Prioritäten auf der Website verwendet werden. Daher erlaubt der Gesetzentwurf eine Vielzahl von Mitteln in den vielfältigsten Infrastrukturgebieten in Ländern und Gemeinden. Im Entwurf werden nicht schließlich erwähnt: 1. Bevölkerungsschutz, 2. Transportinfrastruktur, 3. Infrastruktur für Krankenhaus, Rehabilitation und Pflege, 4. Energie- und Wärmeinfrastruktur, 5. Bildungsinfrastruktur, 6. Pflegeinfrastruktur, 7. Wissenschaftliche Infrastruktur, 8. Forschung und Entwicklung und 9. Digitalisierung. Die Verantwortung, die ordnungsgemäße Nutzung von Geldern zu gewährleisten, liegt hauptsächlich unter Ländern.
Entwerfen eines Gesetzes zur Umsetzung der strukturellen Komponente für Länder:
Mit der Änderung der Schuldenbremse gemäß Artikel 109 (Absatz 3 des Basisgesetzes, der am 25. März 2025 in Kraft trat, erhalten die Bundesstaaten nun ein strukturelles Gebiet von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Möglichkeit neuer struktureller Schulden entspricht den besonderen finanziellen Bedürfnissen der Länder, die unabhängig von der wirtschaftlichen Situation und einer größeren Aktion bestehen. Der Gesetzentwurf hat entschieden, dass heute die Verteilung von Strukturdarlehen in den einzelnen Ländern reguliert. Der Gesetzentwurf enthält auch Änderungen des Haushaltsrechtsgesetzes, des Gesetzes des Stabilitätsrates und des Gesetzes der Abteilung für Sanktionszahlung, um sich an die jüngsten anzupassen EU-Richtig: Aus der Reform der Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts im Frühjahr 2024 waren die Nettoaufwendungen der neue Indikator für die europäische Haushaltsaufsicht. Ersetzen Sie die vorherige Obergrenze von 0,5 Prozent von PID Für das allgemeine strukturelle Finanzierungsdefizit. Die Bestimmung eines Weges des Nettoaufwands sollte für alle sein EU-Für den Mitgliedstaat stellt feste Finanzen und Schuldenbefreiungen an. Den Stabilitätsrat und den Independent Advisory Council in das neue System von einbeziehen EU-Die Hausfrau im Haus sollte rechtlich sicher sein, das Haushaltshaushalt, das Gesetz des Stabilitätsrates und das Gesetz zur Abteilung für Sanktionszahlung EU-Requests werden angepasst.
QUELLEN