
Auerbach (Auerbachs Keller) in Leipzig ist eines der beliebtesten Restaurants der Welt. Jedes Jahr werden 36.000 «Rindsrouladen», eine Art Fleischrolle mit Gurken, Zwiebeln, Senf und anderen Zutaten sowie etwa 180.000 Liter Bier und Wein.
«Wir haben ungefähr 300.000 Kunden pro Jahr, viele von ihnen sind Fremde», sagt Tanja Pieper, Sprecher des Restaurant-Jubiläums.
Wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass der Ort vor 250 Jahren den Dichter Johann Wolfgang von Goethe inspirierte, sein berühmtes Drama «Fausto (Tragödie, erster Teil)» zu schreiben. Eine Szene seiner Arbeit findet in Auerbach Vine statt. Bis heute zieht das Gehäuse Goethe-Fans auf der ganzen Welt an.
Feiern Sie als Goethe
In Ostern von 1525 diente der Arzt und der Universitätsprofessor Heinrich Stromer von Auerbach zum ersten Mal für Studenten in seinem Keller. Seit er ein Freund von Martin Luther war, hat der Reformer der Kirche zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch Auerbach besucht und die Feinde vorübergehend versteckt.
Der Höhepunkt des 500-jährigen Jubiläums findet in diesem Jahr in der heiligen Woche statt. Dazu gehört eine großartige Party: «Wir imitieren Goethe, der ein großartiges» Schlamp «erwähnt, ein Treffen, um die Dreifaltigkeit von Essen, Getränken und guter Gesellschaft zu feiern», erklärt Tanja Pieper in einem Interview mit DW.
Faustous und Auerbachs Wein
In Goethes Drama verkauft der alte und melancholische Lehrer Heinrich Fausto die Seele seiner Seele, der ihn zu einem jungen Mann macht, der bestrebt ist zu leben. Aber Mefisto macht sich weiterhin selbst, wenn Fausto die junge Margarete (Gretchen) verführt und umarmt. Verzweifelt tötet er sein Kind illegitim, sie wird verhaftet und ins Gefängnis gebracht.
In der Szene von Auerbach versucht Mephist, Fausto zu schlagen. Konjinieren Sie einen köstlichen Wein und lassen Sie den Keller in einem Fass montiert. Heute wird in sogenannten Restaurantfässern neun Meter unterirdisch das beliebte «Barrel Depot» gefeiert.
Die Zeremonie des Barri
Legendäre Szenen dekorieren die Gewölbe. In der Schuld werden Essen und Getränke serviert. «Zu einer fortgeschrittenen Stunde steigen wir eine andere Tür in die Küche der Hexe», erklärt Tanja Pieper. Es ist eine kleine Höhle, zwölf Meter unter der Erde. Wie Fausto in Goethes Drama erhalten die Gäste ein verjüngtes Getränk. «Man muss einen traditionellen Zauber rezitieren und auf einem Bein um das Feuer der Hexen tanzen», fügt er hinzu.
Dann sind die Gäste herausgefordert, am Fass montiert zu werden. Wenn ich das tue, kann ich es behalten. Das Fass ist jedoch immer noch hier, lacht.
In der Barriles Vine sah Goethe zwei Holzpaneele 1625, die den legendären Magier Dr. Fausto, der auf einem Fass montiert war, veranschaulicht. Es wird gesagt, dass er bemerkte, wie die Träger versuchten, ein schweres Fass zu entfernen und Spaß zu haben. Er entschied sich dafür, dass er am Fass montiert werden konnte.
«Bach Faust»
Einer der Gedenkakte zum Jahrestag von Auerbach ist «El Fausto de Bach», eine Art Werke des Regisseurs des Bach-Festivals, Michael Maul. Johann Sebastian Bach war von 1723 bis 1750 Santo Tomás Sängerin in Leipzig. In seiner täglichen Arbeit kam er in der Nähe von Auerbach. Jedes Jahr, im Juni, feiert die Stadt Leipzig das Bach-Festival zu Ehren des Komponisten.
«In Faust von Goethe wird viel Musik erwähnt, ohne Goethe speziell speziell darüber, was sie ist», erklärt Maul für DW. Goethe schätzte Bachs Musik sehr geschätzt. Daher kommentierte Mau in seiner Arbeit Faust von Goethe mit Korallen und sang von Johann Sebastian Bach.
Die Weltpremiere von «Bach Faust» findet am 15. Juni in der Grand Chamber of Auerbach statt. Der Jahrestag des historischen Restaurants findet das ganze Jahr über statt.
(VT/ERS)