
Im Jahr 2024 wurden von der Bundesbank in deutschen Zahlungen rund 72.400 gefälschte Euro-Banknoten im Gesamtwert von 4,5 Mio. EUR registriert. Dies bedeutete eine Steigerung der Fälschungen um 28% im Vergleich zum Vorjahr. Burkhard Balz, Mitglied des Bundesbank Executive Council, erklärte, dass obwohl die Anzahl der erkannten Fälschungen im Jahr 2024 gestiegen sei, der Gesamtverlust aufgrund von Fälschungen um 12% niedriger war als im Vorjahr. Dies war auf die Täter zurückzuführen, die weiterhin einfache Fälschungen mit niedrigeren Nennwerten in Umlauf brachten.
Die Verteilung der Fälschungen auf verschiedene Banknotenwerte im Jahr 2024 zeigte interessante Änderungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl der gefälschten Banknoten stieg in verschiedenen Nennwerten unterschiedlich stark an, wobei einige Werte sogar einen Rückgang verzeichneten. Die Tabelle zeigt deutlich, wie sich die Fälschungen auf die verschiedenen Banknotenwerte verteilten und wie sich dies im Vergleich zu 2023 veränderte.
Im zweiten Halbjahr von 2024 wurden weniger Fälschungen entdeckt als im ersten Halbjahr, was darauf hindeutet, dass die Maßnahmen zur Fälschungsbekämpfung wirksam waren. Es war auch bemerkenswert, dass viele Fälschungen leicht zu erkennen waren, da sie nicht die Sicherheitsmerkmale authentischer Banknoten aufwiesen.
Die Bundesbank empfiehlt dringend, Banknoten mit der Methode «Feeling, Look, Tilt» zu überprüfen, um Fälschungen zu erkennen. Es ist wichtig, verdächtige Banknoten mit authentischen zu vergleichen und alle Sicherheitsmerkmale zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie echt sind.
Im Jahr 2024 wurden auch gefälschte Münzen entdeckt, wobei die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Die Bundesbank bietet Schulungskurse an, um die Fälschung von Münzen zu verhindern und rät dazu, sich mit den Authentizitätsmerkmalen von Euro-Münzen vertraut zu machen.
Die Fälschungsprävention bleibt ein wichtiger Schwerpunkt der Bundesbank, die Schulungen und Materialien zur Verfügung stellt, um Banken, Einzelhändler und andere Interessengruppen für das Erkennen von Fälschungen zu sensibilisieren. Besuchen Sie die Bundesbank-Website für weitere Informationen zu Online-Schulungen und Präventionsmaßnahmen.
QUELLEN