
Die Welt wurde auf den Kopf gestellt, und die Deutschlands Wirtschaft stagniert. In Zeiten geopolitischer Spannungen ist eine starke deutsche Wirtschaft für ein autonomes Europa wichtig. Öffentliche Investitionen werden jetzt plötzlich wachsen, wenn spezielle Mittel angenommen wurden. Dies wird zwar positive Wachstumseffekte auslösen, aber es wird nicht ausreichen, um die Wirtschaft auf einem mittelgroßen Horizont erheblich zu erweitern. Die deutsche Wirtschaft selbst muss das Recht auf internationaler Ebene antreten – agiler, digitalisierter und innovativer werden. Um dies zu erreichen, erfordert es auch viele größere private Investitionen und das bedeutet, privates Kapital zu mobilisieren. Ein starkes europäisches Finanzökosystem ist für ein autonomes Europa wichtig, das in turbulenten geopolitischen Zeiten basieren kann.
In diesem Zusammenhang bedeutet «autonom» eine echte europäische Wirtschaft, die in der Lage ist, Mittel durch das europäische Finanzökosystem zu erhalten und ihre Abhängigkeiten von nicht-europäischen Kapitalquellen zu verringern. Unter Berücksichtigung dieser ist ein mächtiges Finanzzentrum in Deutschland und Europa entscheidend, wie eine robustere Kultur des Kapitalmarktes.
Der potenzielle Anstieg Deutschlands ist ein Maß für die Wachstumsrate der Tendenz des Landes-es wurde in einem niedrigen Niveau von mehreren Jahren auf den Markt gebracht. Im Vergleich zu einem Durchschnitt von 1,4% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Zwischen 2011 und 2019 liegt heute nur 0,4%.
Gleichzeitig ist Deutschland die Nummer eins in Europa für Patentanmeldungen und auch zu den führenden Ländern der Welt – der fünfte, um genau zu sein. Ein Großteil der Innovation Deutschlands wird jedoch in Sektoren gespielt, die durch ein kleineres Wachstumspotential gekennzeichnet sind, von denen einer der Autosektor ist.
Darüber hinaus war China mehr als nur ein Rivale in diesen mittleren Technologiensektoren, wie sie bekannt sind. Überkapaktiten in der chinesischen Wirtschaft, auch in der Automobilindustrie, sind ebenfalls auf dem europäischen Markt und erschweren immer noch den Wettbewerb und die Preiskriege.
Warum die Vereinigten Staaten ein hoher Tech -Führer sind
Wenn es um Hochtechnologie -Sektoren geht, die ein starkes potenzielles Wachstum verzeichnen, gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Umweg. Ein Groß UNS Märkte. Während 0,8% von BIP Es ist in Risikokapital in den USA investiert, es ist in Deutschland nur 0,19%. Stimulanzien würden hier Sinn machen. In Italien profitieren Pensionsfonds von der Steuerbefreiung, wenn sie 5% oder 10% in Risikokapitalfonds investieren. Im Allgemeinen ist es wichtig, den Zugang von Finanzierungsunternehmen durch Kapitalmärkte zu erleichtern. Die Finger überquerten dann die Maßnahmen wie die in Deutschland im zweiten zukünftigen Finanzierungsgesetz (Future Act Finance II) wird wieder übernommen. Dazu gehören beispielsweise die Erleichterung von Unternehmen, öffentliche zu werden und die allgemeinen Finanzregeln für wachsende Investitionen und Innovationskapital zu verbessern.
Es gibt viele Wachstumsmärkte, die deutschen Unternehmen viele Möglichkeiten bieten, wie Cleantech, Pharmazeutika, Bioscience oder künstliche Intelligenz. In dieser Hinsicht ist es sehr willkommen, Unternehmen, Verbände und die Regierung zu sehen, um ein Team im Rahmen von zu machen GEWINNEN Die Initiative (Wachstum und Innovationskapital für Deutschland), um bis zu 12 Milliarden Euro im Risikokapital -Ökosystem zu kanalisieren.
Schweden: Viermal mehr Hypos als Deutschland
Aber was Deutschland braucht, abgesehen von mehr Risikokapitalaktivitäten, werden die Renten finanziert. Schweden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig dies für die Kapitalmärkte sein kann. Das nördliche Land mit etwa zehn Millionen Einwohnern hat 474 registriert Hypos insgesamt seit 2015. Deutschland mit seiner viel größeren Bevölkerung hatte nur 115. Schweden ist erstmals zuerst EU in der Anzahl der KMU Hypos.
Diese auffällige Kultur des Kapitalmarktes ist teilweise auf das in dem Land finanzierte Pensionsprogramm zurückzuführen, das in den 90er Jahren eingeführt wurde. Seit dem Start Schweden AP7 Der Pensionsfonds erzielte eine durchschnittliche Effizienz von mehr als 10%. Die Niederlande haben auch ein angemessenes Rentensystem, das hauptsächlich um die von der Hauptstadt finanzierten professionellen Renten gebaut wird.
Es gibt viele andere Länder, die ich erwähnen könnte, die ebenso erfolgreiche Maßnahmen ergriffen haben. Ein häufiges Merkmal ist, dass zwei Effekte erscheinen. Als die Gesellschaft alt wird, üben diese Modelle zunächst Druck aus den Haushaltsbudgets aus.
Zweitens profitiert die Wirtschaft eines Landes von Aktivitäten auf dem Kapitalmarkt in seiner eigenen Bevölkerung, was die interne Finanzierung von Innovation und Wachstum glättet.
Die deutschen Haushalte hatten Ende September letzten Jahres ein Kapital von 9 Billionen Euro – dies ist eine enorme Menge an potenziellen Investitionen. Derzeit nur 17% der Bevölkerung im Alter von 14 Jahren und über Aktien, Aktienfonds oder ETFs.
Ein starker Kapitalmarkt würde von der internen Wirtschaft, der Öffentlichkeit und der Regierung profitieren. Dies würde es ermöglichen, dass die Wirtschaft von der Region für die Region finanziert wird und die Autonomie Europas erheblich hinzufügen würde. Die breite Öffentlichkeit würde eine bessere Bestimmung für ihr Alter erhalten, eine, die zusätzlich auf breiterer Basis platziert wird. Auch der Druck auf die staatlichen Haushaltsbudgets wäre reduziert, was angesichts der Erhöhung der Aufgabe der Ausgaben erheblich sein wird.
In Zeiten unterschiedlicher geopolitischer Unsicherheit ist es wichtig, dass Deutschland und Europa autonom sein werden. Der Kapitalmarkt spielt in dieser Hinsicht eine wesentliche Rolle.