
Bitte überprüfen Sie die Lieferung.
Damen und Herren, liebe Kollegen,
Es ist eine große Ehre, heute beim Zugabe-Gipfel für Innovation zu Ihnen sprechen zu dürfen. Ich möchte der Bank für internationale Siedlungen aufrichtigen Dank aussprechen, dass sie dieses wichtige Ereignis ausrichtet und eine so angesehene Gruppe von Experten, Entscheidungsträgern und Innovatoren wieder zusammenführt.
Das Thema des diesjährigen Gipfels, «Zentralbanken, die der Zukunft gegenüberstehen», ist sowohl aktuell als auch wichtig. Wir leben in einer Ära der tiefen Transformation – technologisch, wirtschaftlich, geopolitisch und darüber hinaus. Die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu und die Herausforderungen werden immer komplexer. Als Zentralbanken müssen wir uns nicht nur anpassen, sondern auch antizipieren. Wir müssen sicherstellen, dass wir widerstandsfähig bleiben und das Vertrauen haben, unsere Aufgaben in einer sich schnell entwickelnden Welt zu erfüllen.
Heute und gemäß der Tagesordnung des Gipfels möchte ich über drei Schlüsselbereiche nachdenken, die für zukunftsfähige Zentralbanken von wesentlicher Bedeutung sind: das transformative Potenzial künstlicher Intelligenz, die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und die Rolle von Prognosen bei der Navigation in Unsicherheiten. Jeder dieser Bereiche ist entscheidend, aber gemeinsam bilden sie das Fundament eines zukunftsorientierten und langlebigen Zentralbankensystems.
Kapitalisierung der Kraft der künstlichen Intelligenz
Erlauben Sie mir, mit künstlicher Intelligenz zu beginnen, einer Technologie, die Industrien und Gesellschaften weltweit umgestaltet. Für Zentralbanken bietet sie ein enormes Potenzial, unsere Fähigkeiten zu verbessern. Sie ermöglicht es uns, große Datenmengen mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision zu analysieren, um unsere Fähigkeit zur Vorhersage wirtschaftlicher Trends, zur Risikobewertung und zur Entscheidungsfindung zu verbessern.
Am Bundesbank ist künstliche Intelligenz inzwischen weit verbreitet bei unseren Mitarbeitern. Diese Technologie optimiert bereits bestehende Prozesse in nahezu jedem Geschäftsbereich und ergänzt frühere Arbeiten, die sich nur auf maschinelles Lernen verließen. Von der Erstellung von Dokumenten bis zur erweiterten Datenanalyse unterstützt uns künstliche Intelligenz nicht nur in Bereichen wie der Bankenaufsicht oder Wirtschaft, sondern auch in einer Vielzahl interner und administrativer Dienstleistungen.
Das Potenzial ist groß und verbessert, wie wir effizient und verantwortungsbewusst arbeiten. Aber das Potenzial geht weit über betriebliche Verbesserungen hinaus. Es eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Art und Weise, wie wir unseren grundlegenden Aufgaben nachkommen. Betrachten Sie die Geldpolitik: KI-gestützte Modelle können uns helfen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Variablen besser zu verstehen und es uns ermöglichen, unsere politischen Reaktionen zu steuern. In der finanziellen Aufsicht kann sie uns helfen, aufkommende Risiken in Echtzeit zu identifizieren und proaktiv zu handeln, anstatt reaktiv zu sein.
Heute fungiert künstliche Intelligenz als Assistent – sie unterstützt unsere Experten, ersetzt sie jedoch nicht. Gleichzeitig entwickeln wir uns von relativ einfachen Systemen zu immer ausgefeilteren Agenten, die in der Lage sind, immer komplexere Aufgaben zu bewältigen. Die menschlichen Experten und ihre Verantwortung bleiben jedoch fest in der Schleife verankert. Künstliche Intelligenz ist ein leistungsstarkes Werkzeug, keine Entscheidung. Diese Unterscheidung ist besonders im Kontext des Zentralbankwesens von entscheidender Bedeutung, wo Vertrauen, Verantwortung und solide Urteilsfähigkeit von größter Bedeutung sind.
Bei der Annahme dieser Technologien müssen wir auch wachsam bleiben. Künstliche Intelligenz ist nicht ohne ihre Risiken. Probleme wie Vertraulichkeit, Cybersicherheit und ethische Überlegungen müssen sorgfältig angegangen werden. Wie stellen wir sicher, dass die Ergebnisse von KI-Systemen transparent und verantwortungsbewusst sind? Wie verhindern wir unerwünschte Konsequenzen, voreingenommene Ergebnisse aufgrund von Training und Datenquellen oder die Schaffung neuer systemischer Schwachstellen?
Die Europäische Union hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um diesen Herausforderungen mit dem AI Act zu begegnen. Dieser regulatorische Rahmen soll sicherstellen, dass KI-Systeme auf sichere und verlässliche Weise entwickelt und implementiert werden. Durch die Klassifizierung von Anwendungen basierend auf ihrem Risikoniveau bietet der Akt einen strukturierten Ansatz, um potenzielle Schäden zu mildern und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Die Zeit wird zeigen, ob globale Regulierungsbemühungen folgen werden. Ich glaube, Transparenz, Verantwortung und Integrität sollten im Zentrum unserer KI-Strategien stehen, nicht nur um Vorschriften einzuhalten, sondern auch um das Vertrauen der Öffentlichkeit in unsere Institutionen zu erhalten.
Das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Vorsicht wird entscheidend sein. Dies erfordert nicht nur robuste Regulierungsrahmen, sondern auch ein Engagement für Forschung und kontinuierlichen Dialog. Bei der Bundesbank arbeiten wir aktiv mit Experten aus dem akademischen Bereich, der Industrie und unseren internationalen Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass wir die Vorteile von künstlicher Intelligenz nutzen, während wir ihre Risiken mildern.
Darüber hinaus müssen wir in den Aufbau der Fähigkeiten und des Fachwissens investieren, die für die effektive Nutzung von KI erforderlich sind. Um die Vorteile vollständig zu realisieren, müssen wir eine Kultur der Offenheit und Innovation innerhalb der Belegschaft fördern. Wir müssen transparente Systeme entwerfen, damit unsere Kollegen die von uns verwendeten Tools überprüfen und darauf vertrauen können. Außerdem benötigen wir die Fähigkeiten, um solche Tools effektiv nutzen zu können. Angesichts des demografischen Wandels, dem viele unserer Institutionen gegenüberstehen – einer zunehmend älter werdenden Belegschaft und einer wachsenden Zahl von Rentnern im nächsten Jahrzehnt – wird dies noch dringlicher.
Durch die Förderung von Forschung und Bildung in künstlicher Intelligenz können wir sicherstellen, dass die nächste Generation von Zentralbankern mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet ist, um die zukünftigen Herausforderungen und Chancen zu bewältigen.
Die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: In einer zunehmend vernetzten Welt können Zentralbanken nicht isoliert arbeiten. Globale Herausforderungen erfordern globale Lösungen, und daher ist internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Die Zusammenarbeit durch Initiativen wie die Hub-Innovation ermöglicht es Zentralbanken, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Die Rolle der Prognose in der Unsicherheit: Angesichts der Unsicherheit in der Welt ist es entscheidend, systematisch zukünftige Trends und Szenarien zu untersuchen, um potenzielle Risiken und Chancen zu bewerten. Die Prognose ermöglicht es Zentralbanken, sich auf verschiedene Zukunftsszenarien vorzubereiten und strukturelle Risiken zu kontrollieren.
Schlussfolgerung: Zentralbanken haben eine gemeinsame Verantwortung, mit Innovation, Zusammenarbeit und Voraussicht ein stabiles und fortschrittliches Finanzsystem zu schaffen. Durch den Einsatz von Technologie, internationale Zusammenarbeit und Prognose können Zentralbanken die globalen Herausforderungen bewältigen und für die Zukunft gerüstet sein. Jedes dieser Bereiche ist von großer Bedeutung, aber zusammen bilden sie die Grundlage eines zukunftsorientierten und nachhaltigen Zentralbankensystems.
Die Nutzung der künstlichen Intelligenz ist ein wichtiger Aspekt, der es Zentralbanken ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Von der Analyse großer Datenmengen bis zur Prognose wirtschaftlicher Trends und Risikobewertung bietet die künstliche Intelligenz enorme Möglichkeiten. Bei der Bundesbank wird diese Technologie bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt und hat bestehende Prozesse verbessert.
Die Potenziale der künstlichen Intelligenz reichen weit über operative Verbesserungen hinaus und eröffnen neue Möglichkeiten, wie Zentralbanken ihre grundlegenden Aufgaben angehen können. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Effizienz und Verantwortung zu finden und sicherzustellen, dass künstliche Intelligenz als Werkzeug und nicht als Entscheidungsträger betrachtet wird.
Die Europäische Union arbeitet daran, regulatorische Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz zu schaffen, die sowohl Sicherheit als auch Innovation fördern. Transparenz, Verantwortung und Richtigkeit sollten im Mittelpunkt der Strategien stehen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in Institutionen zu erhalten.
Zusätzlich zur Regulierung ist es wichtig, in die Entwicklung von Fähigkeiten und Fachwissen für die Nutzung künstlicher Intelligenz zu investieren. Durch die Förderung einer Kultur der Offenheit und Innovation innerhalb der Belegschaft und die Schulung von Mitarbeitern können die Vorteile von künstlicher Intelligenz voll ausgeschöpft werden.
Die internationale Zusammenarbeit ist eine weitere wichtige Säule für die Zukunftsfähigkeit von Zentralbanken. In einer global vernetzten Welt sind globale Lösungen für die Herausforderungen, vor denen Zentralbanken stehen, unerlässlich. Durch Hub-Initiativen und Zusammenarbeit können Zentralbanken neue Lösungen entwickeln und über den Status Quo hinausgehen, um die Möglichkeiten ihrer Institutionen zu erweitern.
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Zentralbanken. Diese Technologie ermöglicht es, große Datenmengen schnell und präzise zu analysieren, um wirtschaftliche Trends vorherzusagen, Risiken zu bewerten und Wissen zu generieren. Am Beispiel der Bundesbank wird deutlich, wie künstliche Intelligenz bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, von der Datenanalyse bis zur Unterstützung von Bankenaufsicht und Verwaltungsaufgaben.
Die Rolle der Prognose in der Unsicherheit navigiert
Darüber hinaus spielt die Prognose eine zentrale Rolle in der Bewältigung von Unsicherheiten. Indem wir zukünftige Trends und Szenarien systematisch untersuchen, können wir potenzielle Risiken und Chancen identifizieren und unsere Strategien entsprechend anpassen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es uns, uns auf verschiedene Zukunftsszenarien vorzubereiten und unerwartete Entwicklungen zu antizipieren.
Ein Beispiel hierfür ist die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf das Finanzsystem. Indem wir verschiedene Szenarien durchspielen, können wir uns auf mögliche Veränderungen vorbereiten und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, strukturelle Risiken zu kontrollieren und das Finanzsystem widerstandsfähiger zu machen.
Schlussfolgerung: Eine gemeinsame Verantwortung
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Zentralbanken gemeinsam Verantwortung übernehmen und zusammenarbeiten, um ein stabiles und zukunftsfähiges Finanzsystem zu schaffen. Durch die Nutzung von Technologie und grenzüberschreitender Kooperation können wir globale Herausforderungen bewältigen und uns auf die Zukunft vorbereiten. Die Prognose spielt dabei eine wichtige Rolle, um Unsicherheiten zu navigieren und rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
Ich möchte allen für ihr Engagement und ihre Zusammenarbeit danken, um diese wichtige Mission voranzutreiben. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass Zentralbanken auch in Zukunft eine tragende Säule der Stabilität und des Fortschritts bleiben.
.
Das Potenzial von künstlicher Intelligenz ist groß und verbessert die Art und Weise, wie wir Effizienz und Verantwortung in einer Symbiose nutzen. Es reicht jedoch weit über betriebliche Verbesserungen hinaus und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Herangehensweise an grundlegende Mandate. Ein Beispiel ist die Geldpolitik: KI-getriebene Modelle können helfen, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und es uns ermöglichen, unsere politischen Reaktionen zu steuern. In der Finanzaufsicht kann KI helfen, aufkommende Risiken in Echtzeit zu identifizieren und proaktiv zu handeln, anstatt reaktiv zu sein.
Heute fungiert künstliche Intelligenz als Assistent für unsere Experten, ersetzt sie jedoch nicht. Wir bewegen uns von relativ einfachen Systemen zu immer ausgefeilteren Agenten, die in der Lage sind, immer komplexere Aufgaben zu bewältigen. Menschenexperten und ihre Verantwortung bleiben jedoch fest in der Schleife verankert. KI ist ein leistungsstarkes Werkzeug, kein Entscheidungsträger. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig im Kontext des Zentralbankwesens, wo Vertrauen, Verantwortung und solides Urteilsvermögen von entscheidender Bedeutung sind.
Bei der Annahme dieser Technologien müssen wir jedoch wachsam bleiben, da sie nicht ohne Risiken sind. Fragen wie Vertraulichkeit, Cybersicherheit und ethische Überlegungen müssen sorgfältig berücksichtigt werden. Wie stellen wir sicher, dass KI-Systeme transparent und verantwortungsbewusst sind? Wie verhindern wir unerwünschte Konsequenzen und voreingenommene Ergebnisse aufgrund von Training und Dateneingabe? Die Europäische Union hat einen regulatorischen Rahmen eingeführt, um sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher und zuverlässig entwickelt und implementiert werden. Die Zeit wird zeigen, ob globale Regulierungsbemühungen folgen werden. Ich glaube, dass Transparenz, Verantwortung und Korrektheit im Zentrum unserer KI-Strategien stehen sollten, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in unsere Institutionen zu erhalten.
Das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Vorsicht ist entscheidend. Dies erfordert nicht nur robuste regulatorische Rahmenbedingungen, sondern auch ein Engagement für Forschung und fortlaufenden Dialog. Durch Investitionen in Fähigkeiten und Fachwissen können wir sicherstellen, dass die nächste Generation von Zentralbankern mit den erforderlichen Kompetenzen ausgestattet ist, um die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen zu bewältigen.
Die Notwendigkeit einer länderübergreifenden Zusammenarbeit
Die internationale Zusammenarbeit ist unerlässlich in einer zunehmend vernetzten Welt, in der keine Zentralbank isoliert arbeitet. Die globalen Herausforderungen erfordern globale Lösungen, sei es im Bereich der digitalen Vermögenswerte, technologischen Entwicklungen, des Klimawandels oder der finanziellen Stabilität. Internationale Kooperationen wie das BIS Innovation Hub sind entscheidend, um neue Lösungen zu erforschen und die Grenzen dessen zu überschreiten, was in unseren Institutionen möglich ist.
Die Zentralbanken teilen eine gemeinsame Mission, auch wenn sie in verschiedenen Rechtsordnungen tätig sind. Durch Zusammenarbeit können wir unser Wissen sammeln, Lektionen teilen und Synergien schaffen, um Innovationen zu beschleunigen und öffentliche Güter zu produzieren, die allen zugute kommen und die Widerstandsfähigkeit des globalen Finanzsystems stärken.
In der Bundesbank engagieren wir uns stark für internationale Zusammenarbeit, um ein Finanzsystem zu schaffen, das effizienter, integrativer und widerstandsfähiger ist. The Role of Forecasting in Navigating Uncertainty
The third element of central banks that has gained momentum in the past year, especially at the Bundesbank, is forecasting. In a world characterized by uncertainty, preparing for unexpected scenarios is not a luxury – it is a necessity.
We systematically examine a range of future trends and scenarios to assess potential risks and opportunities and adjust our strategies accordingly. This approach allows us to prepare for a variety of possible futures rather than being caught off guard by unexpected developments.
Let me give you an example. One of the scenarios we are exploring is the impact of climate change on the financial system. How will it affect physical risks such as extreme weather events, asset prices, and credit risks? How will the transition to a low-carbon economy change investment models?
These are complex questions that involve uncertainties in various parallel areas such as the degree of technological progress, the resilience of our biosphere, or societal readiness for change. We cannot wait for these uncertainties to be resolved. If we want to control structural risks – as our mandate requires – we must systematically think about possible opportunities and development scenarios today, even if they are uncertain and sometimes speculative. Past experience has shown that what was unimaginable yesterday can be today’s reality.
Forecasting is not about predicting the future; it is about preparing for it. It is about asking the right questions, challenging our assumptions, and staying ahead of the curve. In this sense, forecasting is not just a tool – it is a mindset.
Conclusion: A Shared Responsibility
Ladies and gentlemen, colleagues,
The challenges we face are daunting, but there are opportunities. Opportunities for innovation, collaboration, and shaping a more resilient, inclusive, and sustainable financial system.
As central banks, we have a shared responsibility to lead by example. We must harness the power of technology while protecting the principles of stability and trust that underpin our financial systems. We must collaborate across borders to address global challenges. And we would do well to use foresight as a means of navigating uncertainty and preparing for the future.
The discussions at this summit will undoubtedly provide valuable insights and inspire new ideas. But our work does not end here. The next path requires giving, collaboration, and a willingness to adapt.
Allow me to conclude by thanking everyone for your dedication to this important mission. Together, we can ensure that central banks remain pillars of stability and progress in the years to come. Please rewrite this sentence for me.
QUELLEN