Die Wiedereröffnung zweier grüner Bundesanleihen – Auktionsergebnis
Am 10. März 2021 hat die Bundesrepublik Deutschland erfolgreich zwei grüne Bundesanleihen erneut am Markt platziert. Die Auktionsergebnisse zeigen eine starke Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen.
Die erste Anleihe mit einer Laufzeit bis zum 15. Mai 2044 wurde mit einem Zinskupon von 1,25 Prozent und einem Emissionsvolumen von 6 Milliarden Euro wiedereröffnet. Das Auktionsergebnis wies eine Überzeichnung von 1,5-fach auf. Die zweite Anleihe, die bis zum 15. August 2050 läuft, wurde mit einem Kupon von 1,5 Prozent und einem Emissionsvolumen von 5 Milliarden Euro erneut platziert. Auch hier übertraf die Nachfrage das Angebot um das 1,6-fache.
Die erfolgreiche Wiedereröffnung der grünen Bundesanleihen unterstreicht das wachsende Interesse von Investoren an nachhaltigen Finanzprodukten. Die Bundesregierung setzt damit ein deutliches Zeichen für den Ausbau des Marktes für grüne Finanzierungen.
Die Anleihen sind Teil des Green-Bond-Rahmens der Bundesrepublik Deutschland, der im September 2020 veröffentlicht wurde. Dieser Rahmen legt die Kriterien fest, nach denen grüne Anleihen emittiert werden. Die Mittel aus den grünen Bundesanleihen dienen der Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten.
Investoren können somit mit dem Kauf der grünen Bundesanleihen aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz beitragen. Die hohe Nachfrage bei der Wiedereröffnung der Anleihen zeigt, dass Investoren vermehrt auf ökologische und soziale Kriterien bei ihren Anlageentscheidungen achten.
Die grünen Bundesanleihen bieten Anlegern eine attraktive Möglichkeit, ihr Portfolio nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die erfolgreiche Platzierung der Anleihen verdeutlicht die Bedeutung von nachhaltigen Finanzinstrumenten am Kapitalmarkt.
Für weitere Informationen zu den grünen Bundesanleihen und dem Green-Bond-Rahmen der Bundesrepublik Deutschland besuchen Sie bitte die offizielle Website der Finanzagentur GmbH.
QUELLEN
