
«Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit ist von wesentlicher Bedeutung für das deutsche Bankensystem – daher betonte Branson, wie wichtig es für uns als Aufsichtsbehörde ist. Deutschland zeichnet sich durch seine Vielzahl an kleinen Banken aus. Diese Struktur ist jedoch gefährdet, wenn sie mit immer komplexeren Vorschriften überlastet wird, wie der Bafin-Inpăident erklärte. Deshalb ist es entscheidend, eine Verordnung zu erlassen, die auf die jeweiligen Institute zugeschnitten ist. «Es geht nicht darum, regulatorische oder Überwachungsstandards zu verringern. Vielmehr muss eine angemessene Regulierung im Bedarfsfall auch streng sein», so Branson.
Der Exekutivdirektor Raimund Röserage sieht sowohl den Gesetzgeber als auch die Finanzaufsichtsbehörden in der Verantwortung, um mehr Verhältnismäßigkeit sicherzustellen. «Der europäische Gesetzgeber sollte dringend darüber nachdenken, wie die Bankenvorschriften für kleinere Institutionen angepasst werden können. Möglicherweise benötigen wir eigene, einfachere Regeln für diese Institutionen», erklärte er. Auch die Überwachung kann zur Förderung von Verhältnismäßigkeit beitragen, wie Röserage auf die Aufsichtsbenachrichtigung der Bafin im November 2024 hinwies. «Durch diese Benachrichtigung haben wir eine konkrete Befreiung für etwa 950 Kreditinstitute eingeführt, was ungefähr drei Viertel aller deutschen Institute entspricht. Die Bafin hat auch weitere Vorschläge zur Förderung von Verhältnismäßigkeit in der Bankenaufsicht und -regulierung, aber viele davon erfordern die Beteiligung des deutschen oder europäischen Gesetzgebers.
Bafin-Preeverne Branson betonte, dass die Bafin auch zukünftig auf Verhältnismäßigkeit setzen wird. «Wir bleiben diesem Thema treu», unterstrich der Bafin-Inpăident. Die Bafin strebt weiterhin einen direkten Dialog mit kleinen und mittleren Banken sowie der Politik an. «Wir werden auch konkrete Vorschläge für die neue Bundesregierung einbringen, um Verhältnismäßigkeit im Bankwesen und der Regulierung in Deutschland und Europa zu fördern. Wir werden dies auch auf europäischer Ebene, in Gremien, in denen wir vertreten sind, vorantreiben», erklärte Branson. Der Bafin-Mitteilung zufolge sagte er klar: «Mehr Verhältnismäßigkeit in Bankwesen und Regulierung zu erlangen bedeutet, dicke Bretter zu bohren. Das geschieht nicht über Nacht. Es handelt sich um eine langfristige Aufgabe.