Regulator

EUROPA VON EUROPA: Wie der EURO Digital die digitale Souveränität freisetzt Überprüfen Sie die Lieferung. 1 Einleitung Meine Damen und Herren, Ich freue mich, Teil der sechsten Ausgabe des Global Fintech Fest zu sein – einer der größten Fintech-Konferenzen der Welt. Das Fest bringt Fintech-Führungskräfte aus der ganzen Welt zusammen. Vor 19 Jahren hat Google YouTube für nur 1,65 Milliarden US-Dollar gekauft. Heute ist YouTube die größte Video-Sharing-Plattform der Welt und dominiert den Weltmarkt. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie große, hauptsächlich US-amerikanische Technologien die globalen digitalen Märkte dominieren. Unternehmen wie Google, Apple und Amazon spielen eine Schlüsselrolle in Branchen wie dem elektronischen und sozialen Medienhandel. Das Gleiche gilt für digitale Massenzahlungen in Europa, wo Visa, Mastercard und Paypal einen großen Marktanteil haben. Mit zunehmender globaler geopolitischer Unsicherheit bekräftigt Europa die Notwendigkeit, seine strategische Unabhängigkeit zu stärken. Der EURO Digital ist ein Eckpfeiler der europäischen digitalen Souveränität. 2 Europäische Zahlungen unter geopolitischer Unsicherheit Derzeit werden fast zwei Drittel aller Kartenzahlungen im Euroraum von außereuropäischen Anbietern, hauptsächlich aus den USA wie Visa und Mastercard, abgewickelt. Fast zwei Drittel aller Sparkassen in der Region verfügen nicht über eine interne Zahlungslösung, was die Abhängigkeit von internationalen Anbietern zeigt. Die Popularität außereuropäischer Zahlungssysteme ist verständlich, aber sie wirft Fragen zur digitalen Souveränität Europas auf. EURO Digital könnte hier als strategischer Anker dienen. 3 Strategische Reaktion von EURO Digital EURO Digital wird die Autonomie des europäischen Zahlungssystems und der europäischen Bürger verbessern. Es wird einen einheitlichen Zahlungsraum im Euroraum schaffen und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften gegen konkurrierende Münzen und Stablecoins stärken. EURO Digital wird eine sichere und zuverlässige Alternative bieten und die Funktion des zentralen Geldes beibehalten. Dieses ehrgeizige Projekt wird Zeit brauchen, aber es wird die digitale Souveränität Europas stärken. Bei der Bundesbank rechnen wir mit einer schrittweisen Einführung frühestens im Jahr 2028. Wie der digitale Euro die digitale Souveränität in Europa stärkt EUROPA-VON-EUROPA-Wie-der-EURO-Digital-die-digitale-Souveranitat.png

EUROPA VON EUROPA: Wie der EURO Digital die digitale Souveränität freisetzt Überprüfen Sie die Lieferung. 1 Einleitung Meine Damen und Herren, Ich freue mich, Teil der sechsten Ausgabe des Global Fintech Fest zu sein – einer der größten Fintech-Konferenzen der Welt. Das Fest bringt Fintech-Führungskräfte aus der ganzen Welt zusammen. Vor 19 Jahren hat Google YouTube für nur 1,65 Milliarden US-Dollar gekauft. Heute ist YouTube die größte Video-Sharing-Plattform der Welt und dominiert den Weltmarkt. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie große, hauptsächlich US-amerikanische Technologien die globalen digitalen Märkte dominieren. Unternehmen wie Google, Apple und Amazon spielen eine Schlüsselrolle in Branchen wie dem elektronischen und sozialen Medienhandel. Das Gleiche gilt für digitale Massenzahlungen in Europa, wo Visa, Mastercard und Paypal einen großen Marktanteil haben. Mit zunehmender globaler geopolitischer Unsicherheit bekräftigt Europa die Notwendigkeit, seine strategische Unabhängigkeit zu stärken. Der EURO Digital ist ein Eckpfeiler der europäischen digitalen Souveränität. 2 Europäische Zahlungen unter geopolitischer Unsicherheit Derzeit werden fast zwei Drittel aller Kartenzahlungen im Euroraum von außereuropäischen Anbietern, hauptsächlich aus den USA wie Visa und Mastercard, abgewickelt. Fast zwei Drittel aller Sparkassen in der Region verfügen nicht über eine interne Zahlungslösung, was die Abhängigkeit von internationalen Anbietern zeigt. Die Popularität außereuropäischer Zahlungssysteme ist verständlich, aber sie wirft Fragen zur digitalen Souveränität Europas auf. EURO Digital könnte hier als strategischer Anker dienen. 3 Strategische Reaktion von EURO Digital EURO Digital wird die Autonomie des europäischen Zahlungssystems und der europäischen Bürger verbessern. Es wird einen einheitlichen Zahlungsraum im Euroraum schaffen und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften gegen konkurrierende Münzen und Stablecoins stärken. EURO Digital wird eine sichere und zuverlässige Alternative bieten und die Funktion des zentralen Geldes beibehalten. Dieses ehrgeizige Projekt wird Zeit brauchen, aber es wird die digitale Souveränität Europas stärken. Bei der Bundesbank rechnen wir mit einer schrittweisen Einführung frühestens im Jahr 2028. Wie der digitale Euro die digitale Souveränität in Europa stärkt

Check the delivery. Introduction Ladies and gentlemen, I am delighted to be part of the sixth edition...
Mehr lesen Leer más acerca de EUROPA VON EUROPA: Wie der EURO Digital die digitale Souveränität freisetzt Überprüfen Sie die Lieferung. 1 Einleitung Meine Damen und Herren, Ich freue mich, Teil der sechsten Ausgabe des Global Fintech Fest zu sein – einer der größten Fintech-Konferenzen der Welt. Das Fest bringt Fintech-Führungskräfte aus der ganzen Welt zusammen. Vor 19 Jahren hat Google YouTube für nur 1,65 Milliarden US-Dollar gekauft. Heute ist YouTube die größte Video-Sharing-Plattform der Welt und dominiert den Weltmarkt. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie große, hauptsächlich US-amerikanische Technologien die globalen digitalen Märkte dominieren. Unternehmen wie Google, Apple und Amazon spielen eine Schlüsselrolle in Branchen wie dem elektronischen und sozialen Medienhandel. Das Gleiche gilt für digitale Massenzahlungen in Europa, wo Visa, Mastercard und Paypal einen großen Marktanteil haben. Mit zunehmender globaler geopolitischer Unsicherheit bekräftigt Europa die Notwendigkeit, seine strategische Unabhängigkeit zu stärken. Der EURO Digital ist ein Eckpfeiler der europäischen digitalen Souveränität. 2 Europäische Zahlungen unter geopolitischer Unsicherheit Derzeit werden fast zwei Drittel aller Kartenzahlungen im Euroraum von außereuropäischen Anbietern, hauptsächlich aus den USA wie Visa und Mastercard, abgewickelt. Fast zwei Drittel aller Sparkassen in der Region verfügen nicht über eine interne Zahlungslösung, was die Abhängigkeit von internationalen Anbietern zeigt. Die Popularität außereuropäischer Zahlungssysteme ist verständlich, aber sie wirft Fragen zur digitalen Souveränität Europas auf. EURO Digital könnte hier als strategischer Anker dienen. 3 Strategische Reaktion von EURO Digital EURO Digital wird die Autonomie des europäischen Zahlungssystems und der europäischen Bürger verbessern. Es wird einen einheitlichen Zahlungsraum im Euroraum schaffen und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften gegen konkurrierende Münzen und Stablecoins stärken. EURO Digital wird eine sichere und zuverlässige Alternative bieten und die Funktion des zentralen Geldes beibehalten. Dieses ehrgeizige Projekt wird Zeit brauchen, aber es wird die digitale Souveränität Europas stärken. Bei der Bundesbank rechnen wir mit einer schrittweisen Einführung frühestens im Jahr 2028. Wie der digitale Euro die digitale Souveränität in Europa stärkt