
Bitte überprüfen Sie die Lieferung.
Meine Damen und Herren,
Ich freue mich heute, bei der «Casa Palmengarten Society» dabei zu sein, die auf ihre Geschichte im 19. Jahrhundert zurückblickt. Dies war die Zeit des «Wilhelminianer» oder der «Gründerperiode» – eine Ära des starken wirtschaftlichen Wachstums in Deutschland – als dieses Gebäude erbaut wurde und Deutschland sich als Industriestandort entwickelte. Es wurde entwickelt von Menschen, Männern und Frauen, angetrieben von Neugier, Innovation und dem Streben nach Erfolg.
Wir müssen mehrere Jahre zurückblicken, um Wachstumszeiten zu erkennen, echte Innovationen zu identifizieren und die Produktivität in Europa zu steigern.
1 Die Rolle der Finanzbranche
Im Jahr 2010 erlebte Deutschland eine solide Wachstumsphase, die von einigen als «goldenes Jahrzehnt» bezeichnet wurde.
Heutzutage sehen wir jedoch einen Bedarf an Wachstum und gesteigerter Produktivität. Unsere Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen Europas. Dies geschieht zu einer Zeit, in der wir mit vielen großen Herausforderungen konfrontiert sind:
Wir betrachten die bedeutenden geopolitischen Unsicherheiten unserer Zeit, die in vielerlei Hinsicht ein Umdenken erfordern. Wir denken auch an die Digitalisierung großer Teile unserer Wirtschaft, einschließlich künstlicher Intelligenz. Ebenso müssen wir die Notwendigkeit einer ökologischen Transformation berücksichtigen.
Die Finanzierung all dieser Maßnahmen erfordert erhebliche Kapitalbeträge.
Hier kommt die Finanzbranche ins Spiel: Sie kann als Vermittler für das Wachstum der Realwirtschaft dienen, das jetzt so dringend benötigt wird.
Indem wir uns auf die Finanzbranche konzentrieren, können wir das Wachstumspotenzial in vielen Bereichen in reales Wachstum umsetzen – sei es in der Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Clean Tech, Pharma oder vielen anderen Bereichen.
Kurz gesagt, es gibt große Geschäftschancen für Deutschland und die EU. Wir benötigen die Finanzbranche, um diese Chancen zu nutzen.
Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass Innovation an vielen Orten stattfindet, auch bei etablierten Unternehmen. Wir müssen sicherstellen, dass eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Unterstützung unserer realen Volkswirtschaften zur Verfügung stehen.
Wir benötigen ein spezifisches Finanzökosystem, das jungen und innovativen Unternehmen das Gedeihen ermöglicht. Wir brauchen Risikokapital, Börsen und vor allem einen starken und gesunden Bankensektor, der ausreichend Kredite bereitstellt.
Das bedeutet: Wir benötigen sowohl traditionelle als auch risikobereite Kredite. In jedem Fall bilden alle Bereiche der Finanzbranche die Grundlage für eine wachsende Wirtschaft und die ökologische Transformation.
Der Deutsche Expertenrat für Klimawandel hat vor einer Woche neue Zahlen zu den Investitionsbedürfnissen für den Übergang zur Netto-Null-Wirtschaft veröffentlicht. Diese Investitionsbedürfnisse belaufen sich jährlich nur für Deutschland auf 135 bis 255 Milliarden Euro.
Lassen Sie uns nun genauer auf die Digitalisierung eingehen, einschließlich künstlicher Intelligenz.
2 Künstliche Intelligenz: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Der Begriff künstliche Intelligenz wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geprägt. Die Einführung von Chatgpt im November 2022 markierte jedoch einen Meilenstein. Zum ersten Mal konnte ein System ohne tiefgreifende technische Kenntnisse genutzt werden.
Heutzutage kann fast jeder künstliche Intelligenz nutzen. Die verantwortungsvolle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird zunehmend betont, wie auch in der jüngsten Erklärung der G20 hervorgehoben wurde.
Es gibt wichtige Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt:
Sind Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz ausgewogen?
Führt die künstliche Intelligenz zu einer globalen Fragmentierung und schafft neue Barrieren zwischen Nutzern und Nichtnutzern?
Kann künstliche Intelligenz als allgemeine Technologie dazu beitragen, wirtschaftliche Herausforderungen besser zu bewältigen?
Ein Beispiel hierfür ist die Lösung des Problems des Fachkräftemangels durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um die Effizienz zu steigern oder menschliche Dienstleistungen zu ersetzen. Künstliche Intelligenz kann auch Innovationen vorantreiben.
Künstliche Intelligenz ermöglicht inkrementelle und disruptive Innovationen in allen Bereichen der Gesellschaft durch:
- Die Beschleunigung von Entscheidungsprozessen
- Die Optimierung bestehender Prozesse
- Die Sammlung, Verarbeitung und Nutzung großer Datenmengen
Künstliche Intelligenz fördert Kreativität, unterstützt wissenschaftliche Entdeckungen und eröffnet Möglichkeiten für neue Unternehmen und Geschäftsmodelle – ein Potenzial als treibende Kraft für Innovation.
Menschliche Kreativität bleibt jedoch ein wichtiger Motor für Innovation. Im Jahr 2023 reichte fast ein Viertel aller Patentanmeldungen in Europa von Einzelpersonen oder KMU ein.
Wir befinden uns derzeit in einer entscheidenden Phase mit internationalem Wettbewerb einerseits und technischen und intellektuellen Fähigkeiten andererseits. Die Modelle der künstlichen Intelligenz in den USA sind bekannt und gelten als führend. China hat kürzlich neue und scheinbar effektive Sprachmodelle vorgestellt. Die Diskussion über die Hintergründe ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
In Europa müssen wir unser Bestes geben, um mit dem Tempo Schritt zu halten. Eine wichtige Initiative kam kürzlich aus Frankreich mit der «EU-Initiative der Champions» in Paris, die diese Woche stattfand.
Präsident Macron erwähnte ein Investitionsvolumen von 109 Milliarden Euro für künstliche Intelligenz in Frankreich. Dieser Ansatz ist für andere EU-Mitgliedstaaten sehr ermutigend. Im Vergleich dazu erwähnte Präsident Trump 500 Milliarden US-Dollar für seinen «Stargate»-Plan in den USA.
Trotz dieser erheblichen Investitionen gibt es keine Garantie für Erfolg. Dennoch sollten wir uns nicht von möglichen Fehlern entmutigen lassen. Ein Beispiel hierfür ist der französische Chatbot Lucie, der offline ging, nachdem er einige merkwürdige Antworten gegeben hatte. Frankreich wird diese Situation sicherlich als Chance nutzen, um noch mehr zu lernen.
Die Botschaft mit allen Arten von Innovationen lautet: Akzeptieren Sie das Scheitern als Teil des Wachstums.
Pioniere «Es war ein Wilhelminianer» – Ich habe früher erwähnt – ich wusste das zu gut.
Wir müssen diese Art von Mut aufbringen, um eine «Test- und Fehlerkultur» anzunehmen. Dies bietet einen wichtigen Impuls, um die Dinge zu verbessern. Auf der anderen Seite müssen wir sicherstellen, dass die neue Technologie keinen ernsthaften Schaden verursacht. Vor allem, weil Du eine relativ neue Technologie mit potenziellen und unbekannten Folgen für die gesamte Gesellschaft ist.
Die Risiken können sowohl im Finanzsystem als auch im Finanzsystem auftreten. Stellen Sie sich vor, dass das Verwalten von Risiken oder Anlageberatung hauptsächlich von Du angeboten wird. Würden Investitionsempfehlungen immer ähnlicher werden? Würden wir Risikokonzentration haben? Und welche Konsequenzen hätte dies für die finanzielle Stabilität?[5]
Weitere wichtige Fragen beziehen sich auf unsere Gesellschaft.
Die Hauptfrage ist: Was bedeutet Du für unsere Demokratien, unsere Verfassungen, unsere Grundrechte? Insbesondere müssen wir uns fragen: Wo ist es vorteilhaft und wo benötigen wir klare Regeln für Du.
Mit anderen Worten: Was sind die Grundregeln für die Verwendung dieser Technologie?
Daher ist es notwendig, einen Kompromiss zwischen dem Mut zur Innovation und klaren Regeln zu finden.
3 Konsolidierung der Finanzbranche
Unabhängig davon, wie wir mit Du umgehen, müssen wir uns mit der Finanzierung seiner Entwicklung auseinandersetzen. Wie oben erwähnt, spielt die Finanzindustrie als Vermittler eine wichtige Rolle.
In Anbetracht der Herausforderungen unserer Zeit ist es wichtig, die europäische Finanzindustrie zu stärken.
Erlauben Sie mir, nur zwei Maßnahmen hervorzuheben:
Erstens müssen wir die Startfinanzierung verbessern. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 2.700 innovative Start-ups gegründet, die zweitgrößte Anzahl nach dem Rekordjahr 2021. Es mangelt nicht an innovativen Konzepten und Unternehmertum selbst, jedoch an der Umsetzung.
Weitere Fortschritte bei der Kapitalmarktunion der Europäischen Union (CMU) sind wichtig, um die Entwicklung des VC-Marktes und des privaten Kapitals sowie die Optionen für Start-ups zu unterstützen. Der kürzlich veröffentlichte «Kompass der Wettbewerbsfähigkeit» der Europäischen Kommission, der am 29. Januar 2025 veröffentlicht wurde, ist ein guter Anfang.
Zweitens müssen wir digitale Technologien nutzen, um effiziente, integrierte und widerstandsfähige europäische Finanzmärkte zu schaffen. Die Digitalisierung der CMU könnte in dieser Hinsicht ein Game-Changer sein.
Lassen Sie mich klarstellen: Europa ist in diesem Bereich führend.
Wir bei der Bundesbank sind an mehreren Initiativen beteiligt und spielen eine herausragende Rolle bei der Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung CBDC.
4 Schlussfolgerung
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zusammenfassen: Ich kann sehr kurz sein, aber dennoch präzise.
Die europäische Finanzindustrie muss ein Treiber des Wachstums werden. Unsere Finanzbranche ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt.
Vielen Dank.
Fußnoten:
- Zwei-Jahres-Bericht 2024 S. 144, 151. Siehe Ausgabe: 6. Februar 2025, S. 15.
- G20 Engagement Groups veröffentlichen gemeinsame Erklärung zur künstlichen Intelligenz – Brasilien führende Datenschutzforschung
- Erstellung von Berichten zu künstlicher Intelligenz sowie wirtschafts- und finanzpolitischen Themen durch eine Gruppe hochrangiger Experten der G7
- Innovationen in den Bereichen Digital- und Clean-Energy-Technologien steigern die Nachfrage nach Patenten in Europa im Jahr 2023 | ep.org
- Bericht über künstliche Intelligenz sowie wirtschaftliche und finanzpolitische Themen von einer hochrangigen Expertengruppe der G7, S. 52 ff.
in deutscher Sprache beibehalten und die SEO-Struktur sowie Link-Typen (dofollow oder nofollow) genau so beibehalten, wie sie in
erscheinen.
Bitte überprüfen Sie die Lieferung.
Meine Damen und Herren,
Ich freue mich heute, an der «Casa Palmengarten Gesellschaft» teilzunehmen, die auf ihre Geschichte im 19. Jahrhundert zurückblickt. Es war die Ära des «Wilhelminianers» oder der «Gründerzeit» – eine Zeit der starken wirtschaftlichen Expansion in Deutschland -, als dieses Gebäude erbaut wurde. Deutschland entwickelte sich zu einer industriellen Macht, geschaffen von Menschen, Männern und Frauen, angetrieben von Neugier, Innovation und dem Streben nach Erfolg.
Es ist wichtig, dass wir uns an diese Ära des Wachstums, der echten Innovationen und der Steigerung der Produktivität in Europa erinnern.
1 Die Rolle der Finanzbranche
Im Jahr 2010 erlebte Deutschland eine solide Wachstumsphase, die von einigen als «goldenes Jahrzehnt» bezeichnet wurde.
Heutzutage sehen wir jedoch einen Bedarf an Wachstum und gesteigerter Produktivität. Unsere Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen Europas. Dies geschieht zu einer Zeit, in der wir mit vielen großen Herausforderungen konfrontiert sind:
Denken Sie an die bedeutenden geopolitischen Unsicherheiten unserer Zeit, die viele Aspekte neu überdenken lassen. Denken Sie auch an die Digitalisierung großer Teile unserer Wirtschaft, einschließlich der disruptiven Du. Und denken Sie an die Notwendigkeit eines Umfelds für eine ökologische Transformation.
Die Finanzierung all dieser Aspekte erfordert beträchtliche Kapitalmengen.
Hier kommt die Finanzbranche ins Spiel: Sie kann als Vermittler des Wachstums der Realwirtschaft fungieren, das jetzt so dringend benötigt wird.
Durch die Ausrichtung der Finanzbranche können wir das Potenzial für Wachstum in vielen Bereichen in reales Wachstum umsetzen – Digitalisierung, Du inklusive, Clean Tech, Pharma, Biotechnologie und vieles mehr.
Kurz gesagt, es gibt bedeutende Geschäftsmöglichkeiten für Deutschland und die Europäische Union. Wir müssen die Finanzbranche nutzen, um diese Möglichkeiten zu ergreifen.
Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass Innovation nicht nur an neuen Orten stattfindet, sondern auch in etablierten Unternehmen. Wir müssen sicherstellen, dass eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Unterstützung unserer realen Volkswirtschaften zur Verfügung steht.
Ein spezifisches Finanzökosystem ist erforderlich, damit junge und innovative Unternehmen aufblühen können. Wir brauchen Risikokapital, Börse usw. Wir brauchen funktionierende Kapitalmärkte. Vor allem benötigen wir einen starken und gesunden Bankensektor, der ausreichend Kredite bereitstellt.
Das bedeutet: Wir benötigen sowohl traditionelle als auch risikobereite Kredite. In jedem Fall bilden alle Bereiche der Finanzbranche das Rückgrat einer wachsenden Wirtschaft und sind die Grundlage für die ökologische Transformation. A week ago, the German Expert Council for Climate Change released new figures regarding the investment needs for transitioning to a Net-Zero economy. These investment needs range from 135 to 255 billion euros annually for Germany alone. That’s a significant amount.
Now, let’s delve into the topic of digitalization, including Artificial Intelligence (AI).
The concept of Artificial Intelligence (AI) was coined in the mid-20th century. However, the launch of ChatGPT in November 2022 was a groundbreaking discovery, making it possible for anyone to use an AI system without detailed technical knowledge.
Today, almost anyone can utilize AI. Responsible AI practices have been highlighted in recent statements by the G20.
There are crucial questions that need to be addressed:
– Are the opportunities and risks of AI balanced?
– How can AI prevent global fragmentation and create barriers between users and non-users?
– How can AI help us overcome economic challenges as a general technology?
For example, AI can address the issue of labor shortages due to demographic changes by increasing efficiency or replacing human services. It can also drive innovation.
AI enables incremental and disruptive innovations across all sectors of society by facilitating faster decision-making, optimizing existing processes, and utilizing large amounts of data. It fosters creativity, supports scientific discoveries, and unlocks opportunities for new businesses and models – a potential disruptive force.
Human creativity remains a crucial driver of innovation, with individuals and SMEs in Europe accounting for nearly a quarter of patent applications in 2023.
We are currently at a critical juncture with international competition on one side and technical and intellectual capabilities on the other. AI models in the United States are considered state-of-the-art, while China has recently introduced new and seemingly effective language models. The discussion on this matter is ongoing.
In Europe, we must strive to keep pace with these advancements. A significant initiative was recently launched in France with the «EU AI Champions» initiative, signaling a proactive approach to AI development.
President Macron announced a 109 billion euro investment in AI in France, setting an example for other EU member states. In comparison, President Trump mentioned a 500 billion USD investment in the US for his «Stargate» plan.
Despite these substantial investments, success is not guaranteed. However, we should not be discouraged by potential failures. For instance, the French AI chatbot Lucie went offline after providing some unusual responses, presenting an opportunity for improvement.
The narrative surrounding all forms of innovation emphasizes embracing failure to grow. Pioneers embody this spirit, knowing that it is essential to foster a culture of trial and error to drive progress. While encouraging innovation, we must also establish clear rules to ensure that new technologies like AI do not cause harm to society.
Risks may emerge in the financial sector as well, with AI potentially concentrating risks or investment recommendations. It is crucial to consider the implications for financial stability and ensure that AI is used responsibly and ethically.
Furthermore, societal questions arise regarding the impact of AI on democracies, constitutions, and human rights. It is essential to establish clear rules for the use of AI technology to strike a balance between innovation and regulatory clarity.
In conclusion, the consolidation of the financial industry and the development of AI are intertwined. Strengthening the European financial industry is crucial in the face of modern challenges. Improving startup funding and leveraging digital technologies to create efficient and resilient European financial markets are key priorities. Initiatives like the European Union’s Capital Markets Union play a vital role in achieving these goals. AI can be a game-changer in this regard.
Ich bin erfreut, heute bei der «Casa Palmengarten Society» dabei zu sein, deren Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Dies war eine Ära des starken wirtschaftlichen Wachstums in Deutschland, als dieses Gebäude während des Wilhelminischen Zeitalters oder der Gründerzeit errichtet wurde. Deutschland entwickelte sich damals zu einem industriellen Standort, angetrieben von neugierigen und innovativen Menschen, sowohl Männern als auch Frauen, die nach Erfolg strebten.
Um die Zeiten des Wachstums wiederherzustellen, müssen wir in unseren Köpfen zurückblicken, echte Innovationen erkennen und die Produktivität in Europa steigern.
1 Die Rolle der Finanzbranche
Im Jahr 2010 erlebte Deutschland eine solide Wachstumsphase, die als «goldenes Jahrzehnt» bezeichnet wurde. Heutzutage sehen wir jedoch einen dringenden Bedarf an Wachstum und gesteigerter Produktivität, da unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel steht, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen Europas. Dies geschieht zu einer Zeit, in der wir mit großen Herausforderungen konfrontiert sind, darunter geopolitische Unsicherheiten, die Digitalisierung der Wirtschaft und die Notwendigkeit einer ökologischen Transformation. Die Finanzierung all dieser Aspekte erfordert erhebliche Kapitalbeträge.
Die Finanzbranche kann als Vermittler des Wirtschaftswachstums dienen, das jetzt so dringend benötigt wird. Durch die Finanzbranche kann das Potenzial für Wachstum in Bereichen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Clean Tech, Pharma und Biotechnologie in echtes Wachstum umgesetzt werden. Es gibt beträchtliche Geschäftsmöglichkeiten für Deutschland und die EU, die von der Finanzbranche genutzt werden müssen.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass eine Vielzahl von Finanzierungsquellen zur Unterstützung der Volkswirtschaften verfügbar sind, sowohl für aufstrebende als auch etablierte Unternehmen. Ein starkes und gesundes Bankensystem ist entscheidend, um ausreichend Kredit zur Verfügung zu stellen, und es müssen sowohl traditionelle als auch risikobehaftete Kredite bereitgestellt werden, um die Grundlage einer wachsenden Wirtschaft und ökologischen Transformation zu schaffen.
Die Finanzbranche spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Investitionsbedürfnisse für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft und der digitalen Transformation.
2 Künstliche Intelligenz: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wurde Mitte des 20. Jahrhunderts geprägt, aber erst mit der Einführung von Chatgpt im November 2022 wurde es möglich, ein KI-System ohne detaillierte technische Kenntnisse zu verwenden. Heutzutage kann fast jeder KI nutzen, aber die verantwortungsvolle Nutzung von KI ist entscheidend, wie in Aussagen von G20 hervorgehoben.
Es gibt wichtige Fragen zu Chancen und Risiken, globaler Fragmentierung und der Rolle von KI bei der Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen. KI kann dazu beitragen, den Arbeitsmarkt zu optimieren und Innovationen voranzutreiben, indem es schnelle Entscheidungen ermöglicht, vorhandene Prozesse optimiert und große Datenmengen verarbeitet und nutzt.
Die menschliche Kreativität bleibt jedoch ein wichtiger Motor der Innovation. KI kann unterstützend wirken und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Geschäftsmodelle schaffen, aber letztendlich beruht Innovation auf menschlicher Kreativität.
In 2023, individuals or SMEs in Europe accounted for nearly one out of every four patent applications. Today, we are in a crucial phase with international competition on one hand and technical and intellectual capabilities on the other. AI models in the United States are well-known and often seen as cutting-edge. China, in particular, has recently introduced new and seemingly effective language models. The background discussion, however, is not yet complete.
In Europe, we must strive to keep up with the pace. A significant initiative recently came from France with the «EU AI Champions» initiative, a high-level summit that took place earlier this week in Paris.
President Macron mentioned a €109 billion investment volume for AI in France. This approach is encouraging for other EU member states. In comparison, President Trump mentioned $500 billion for his «Stargate» plan in the US.
Despite these substantial investments, there is no guarantee of success. On the other hand, we should not be discouraged by potential failures. An example is the French AI chatbot Lucie, which went offline after giving some strange responses. I am confident that France will use this as an opportunity to try even harder.
The narrative with all kinds of innovations is to embrace failure to grow. Pioneers like «It was a Wilhelminian» – as I mentioned earlier – know this all too well.
We need this kind of courage to embrace a «test and error culture,» providing a significant impetus to improve things. At the same time, we must ensure that new technology does not cause serious harm, especially because AI is a relatively new technology with potential unknown consequences for society as a whole.
The risks could arise for the financial system as well. Imagine if risk management or investment advice were predominantly offered by AI. Would this mean investment recommendations becoming more homogeneous? Would we have risk concentration? And what consequences would this have for financial stability?
And more significant questions relate to our society. The main question is: What does AI mean for our democracies, our constitutions, our fundamental rights? In particular, we need to ask: Where is AI beneficial, and where do we need clear rules?
Therefore, it is necessary to find a compromise between the courage to innovate and the need for clear regulations. Please rewrite this sentence. Please rewrite this sentence.
QUELLEN