
Überprüfen Sie die Lieferung.
1 Einführung
Guten Morgen, meine Damen und Herren, und vielen Dank für Ihren warmen Empfang.
Es ist mir eine Ehre, dass ich dieses Jahr in diesem wunderbaren Gebäude hier in Palmengarten in Frankfurt zur Frankfurt-Finanzkonferenz zurückgeladen wurde und dass ich gebeten wurde, eine Schlüsselnotiz für die heutige Veranstaltung zu haben.
Erlauben Sie mir, meine Hauptnote heute Morgen mit einem Zitat zu beginnen, das Oscar Wilde zugeschrieben wird: «Die Zukunft gehört denjenigen, die Chancen erkennen, bevor sie offensichtlich werden.» Diese Wörter, meine Damen und Herren, könnten für unser finanzielles Ökosystem nicht besser geeignet sein.
Und nur die Möglichkeiten, die ich heute in meiner Hauptnote nähern möchte – die Möglichkeiten, die die digitalen Münzen der Zentralbank oder die Möglichkeiten bieten oder CBDCs zusammenfassend. Ein Thema, das ebenso wichtig ist.
2 Die Zukunft ist digital
Wir sind kurz vor einer neuen Ära. Eine, bei der die Digitalisierung des Finanzsektors nicht nur eine Option, sondern auch eine Notwendigkeit ist. Die neuen Technologien wagen in den Bereich der Zahlungen und neuen Geldformen wie Digital Central Banking und Stablecoins, erscheinen ebenfalls als Alternativen zu physischem Bargeld.
Alle diese Entwicklungen sind neue Herausforderungen für Zentralbanken. Schließlich müssen die Zentralbanken weiterhin sichere und effiziente Zahlungen in Übereinstimmung mit ihrem Mandat liefern und ihre Rolle in einer immer mehr digitalisierten Welt neu definieren, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in unser Geldsystem aufrechtzuerhalten.
Die Frage, mit der wir uns jetzt stellen, lautet: Wie beantworten wir diese technologischen Herausforderungen?
Und deshalb beziehen wir uns in Eurosystem auf die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Euro-Gebiets, einschließlich des Bundesbank-Adopt einen proaktiven Ansatz, um die digitale finanzielle finanzielle Zukunft zu unterstützen, die digitale digitale Digital des Europas-Ökosystems zu erhalten.
3 Was wollen wir mit der Einführung eines digitalen Euro erreichen?
Es könnte argumentiert werden, dass das Eurosystem bereits genügend Produkte anbietet, die gut genug funktionieren, egal ob es sich um physische Banknoten und Bargeldwerkzeuge handelt. Immerhin haben sie den Wert von Jahrzehnten bewiesen. Gleichzeitig können wir die sich entwickelnde Welt um uns herum nicht einfach ignorieren. In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft müssen wir uns an die sich ändernden Bedürfnisse und Anforderungen der Verbraucher anpassen und unsere Zahlungsdienste überdenken.
Ermöglichen CBDC In Europa – ein digitaler Euro, den wir manchmal gerne als Widerstand, Autonomie und Effizienz zusammenfassen.
Lassen Sie mich zuerst mit Widerstand beginnen. Die Grundlage einer unabhängigen und effizienten Geldpolitik ist die Annahme und Verwendung des Euro. Durch die Bereitstellung unserer Common-Euro-Sub-Sub-Form-Währung als rechtliche Auktion und eine moderne «All-in-One» die Zukunft. «Und es passt zu dem Zweck in einer digitalen Gesellschaft.
Daher würde der digitale Euro dazu beitragen, den Euro der grundlegenden Geldfunktionen aufrechtzuerhalten und den Euro-Bereich der konkurrierenden externen Münzen sowie durch Stablecoins und möglicherweise nicht reguliert zu schützen, indem die Funktion der Verankerung des Geldes der Zentralbank schützt.
Zweitens ist Euro Digital erforderlich, um die Autonomie des europäischen Zahlungssystems zu verbessern. In ihrer derzeitigen Form hängt die europäische Zahlungslandschaft stark von nicht-europäischen Lieferanten ab. Fast 25 Jahre nach der Einführung von Euro haben wir immer noch keine digitale Zahlungslösung, die im gesamten Euro-Bereich verwendet werden kann, und wird auf einer europäischen Infrastruktur durchgeführt, die meiner Meinung nach nicht mit dem Konzept eines Europäers vereinbar ist Markt. Obwohl in den letzten Jahren eine kleine Anzahl erfolgreicher Innovationen im Euro-Gebiet aufgetreten ist, wie das Ideal in den Niederlanden oder in Bizum in Spanien, wird das Erreichen dieser Zahlungslösungen normalerweise an nationalen Grenzen abgeschlossen.
Infolgedessen hängen Zahlungen in Europa weitgehend von internationalen Systemen ab, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten. Derzeit werden nur weniger als zwei Drittel aller Euro-Kartenzahlungen von nichteuropäischen Lieferanten bearbeitet. Und ich denke, dass die Abhängigkeiten Europas im digitalen Zeitalter wahrscheinlich wachsen werden, wenn wir die Probleme nicht in unseren eigenen Händen finanzieren.
Drittens ist es das Problem der Effizienz. Durch die Schaffung einer pan-europäischen Eisenbahn in technischer moderner Form würden wir den Wettbewerb und die Innovation in den Zahlungen in Europa fördern, die wir für den besten Weg zur Effizienz von Zahlungen für den besten Weg halten. Die Zahlungsinitiativen, die wir heute haben, wie Bizum O.r wero, wDas Ei könnte den Euro-Digital in ihre Zahlungsanträge integrieren, sodass es eine sofortige europäische Abdeckung erhalten kann.
4 Was wäre ein digitaler Euro für den Common Citizen?
Obwohl die Probleme, die ich gerade erreicht habe, sehr wichtig sind, sind sie für das tägliche Leben der meisten Bürger in Europa nicht unbedingt zuerst relevant. Was wäre daher aus Sicht des Kunden ein digitaler Euro?
Ich denke, dass Euro Digital nicht nur ein Engagement für die Autonomie Europas wäre, den Widerstand unseres Zahlungssystems erhöhen und den Wettbewerb und die Innovation fördern würde, aber auch die Zahlungen verbessern und 350 Millionen Einwohnern aus dem Euro-Gebiet das Leben erleichtern würde.
Euro Digital würde neben Bargeld als zusätzliches Zahlungsmittel dienen. Als digitales Update von Banknoten und Münzen wäre es eine «Lösung von All-in-One», wie wir es gerne nennen möchten, was bedeutet und Freunde, Online-Beschaffung und Zahlungen an oder von den Behörden. Darüber hinaus wäre es die erste digitale Währung, die online und offline verwendet werden könnte. Das heißt, auch im Falle eines Empfangsverlusts im Internet.
Darüber hinaus würde das Design des digitalen Euro sicherstellen, dass die Benutzer die höchstmögliche Vertraulichkeit von Benutzern bieten, die nur mit Bargeld vergleichbar sind. Keine weiteren digitalen Zahlungsmittel in Europa bietet derzeit all diese Funktionen.
Trotz der zahlreichen Vorteile, die ich für Europa als Ganzes digital würde, müssen wir mit Vorsicht vorgehen. Die Einführung eines digitalen Euro wirft wichtige Fragen zu Datenschutz, Sicherheit und Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und die Geldpolitik auf. Wir müssen sicherstellen, dass der digitale Euro den höchsten Datenschutzstandards entspricht, dass er gegen Cyber-Bedrohungen resistent ist und sich keine negativen Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität hat.
5 en -Gros CBDC
Die Digitalisierung wirft nicht nur Fragen auf, wie wir in Zukunft weiterhin Zugang zu Geld für das Zentralbanking für unsere europäischen Bürger bieten möchten, sondern auch, wie wir unseren Großhandelskunden Geld zur Verfügung stellen möchten. Es ist und bleibt und bleibt es für wesentlicher Bedeutung, digitale Transaktionen mit neuen und innovativen Technologien wie verteilter Technologie festzulegen. (DLT) im zentralen Geld. Derzeit entwickelt sich ein ganzes Ökosystem um die Tokenisierung von Wertpapieren, an denen alle Teile des Finanzsystems beteiligt sind.
Wie andere Finanzakteure, Bundesbank und auch das Eurosystem als Ganzes, sehe ich die erheblichen Vorteile, die diese neuen Technologien bringen können. Die Vorteile DLT Anwesend wie eine automatische Abrechnung mit Hilfe von intelligenten Verträgen und reduzierten Versöhnungsbedürfnissen, sind sie klar.
Um dieses Potenzial voll auszunutzen, benötigen wir auch einen innovativen Siedlungsmechanismus für den Bargeldfuß – einen, der Transaktionen im zentralen Geld festlegt. Daher arbeiten wir an der Entwicklung von EN-Gros-Lösungen, die es Banken ermöglichen, sich zu begleichen DLT–Transaktionen auf dem Finanzmarkt basierend auf zentralem Geld.
Das Eurosystem hat kürzlich eine Explorationsphase mit dem Markt abgeschlossen, die von Mai bis November 2024 stattfand. Während dieser Zeit haben wir verschiedene neue Technologien für die Besiedlung von zentralem Geld im Zentrum mit realen Transaktionen getestet. Die Bundesbank nahm auch an dieser Explorationsphase mit der «Auslöserlösung» teil, die eine Brücke zwischen dem Aufbau hat DLT Plattformen und konventionell ZIEL Zahlungssystem. Das Feedback, das ich bisher vom Markt erhalten habe, war sehr positiv. Ich denke, wir können bereits sagen, dass die Explorationsphase ein absoluter Erfolg war.
Die erwarteten Vorteile von DLT Sie haben das Potenzial, die aktuellen Ökosystemmängel wie Fragmentierung, Komplexität, überschüssige Vermittlungen und technologische Ineffizienzen zu nähern und zu überwinden, die das Wachstum der digitalen Kapitalmärkte verhindert.
Durch die Entwicklung eines neuen Ökosystems von Anfang an könnte es mit einem «gemeinsamen Schienensatz» integrierter und harmonisierter gemacht werden – ein gemeinsam genutztes Register oder ein vollständig interoperables LED-Netz Teilnehmer.
Unser Hauptziel ist es jetzt auf der Implementierung einer kurzfristigen Großhandelslösung, um die unmittelbaren und wachsenden Marktanforderungen zu erfüllen. Dies wird uns eine so notwendige Zeit kaufen, um weiterhin an einer Vision für eine langfristige Lösung zu arbeiten CBDC. Eine Lösung, die schließlich mit dem sich entwickelnden Finanzmarkt-Ökosystem Hand in Hand eingehen muss.
6 Business-to-Business (B2B) Zahlung
Neben seiner Aktivität bei der möglichen Einführung einer digitalen Euro- und Großhandel-Exploration CBDC Anwesend EZB Anwesend Zusammen mit dem Eurosystem wandte er seine Aufmerksamkeit auch auf einen anderen Zahlungsbereich zu, der immer mehr Traktion verdient: Business-to-Business-Zahlungen oder B2B Kurze Zahlungen.
Das Potenzial der Landschaft der evolutionären Zahlungen in der Region vollständig nutzen CBDCs Anwesend Im Oktober letzten Jahres EZB organisierte einen speziellen Konzentrationsworkshop über Innovationen in B2B Zahlungen und die Rolle des Zentralbankengeldes könnten spielen.
Dieser Workshop bot eine einzigartige Plattform, um mehr über die potenziellen Nutzungsfälle auf dem Markt zu erfahren. Angesichts des hohen Interesses, der im ersten Fokus-Workshop dargestellt wird, bin ich sicher, dass es nicht die letzte seiner Art sein wird.
7 Perspektiven
Meine Damen und Herren,
Einführung digitaler Euro- und Großhandelsforschungen CBDC Und B2B Nutzungsfälle sind nicht nur eine technische Übung, sondern auch ein klares Engagement für die innovative Macht und Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Die Bundesbank und der Eurosystem spielen eine aktive Rolle bei der Modellierung dieser digitalen Transformation.
Es ist jedoch wichtig, weiterhin zusammenzuarbeiten und unsere Ressourcen und unser Fachwissen zu erstellen, um die durch Digitalisierung angebotenen Chancen vollständig auszunutzen, um ein starkes, stabiles und zukünftiges digitales Ökosystem zu schaffen, das gegen Europa resistent ist.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
QUELLEN